
RAP- Webinare
Kostenlose RAP-Webinare
*Gemeinsam mit Johann Fößleiter und Domi Bigl von Cadaxo hat unser Kollege Sören Schlegel eine
WeiterlesenWillkommen in unserem Blog! Hier finden Sie Artikel zu verschiedenen Themen rund um SAP, ABAP, HANA und vieles mehr. Unsere Experten teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, um Ihnen wertvolle Einblicke und Tipps zu geben.
*Gemeinsam mit Johann Fößleiter und Domi Bigl von Cadaxo hat unser Kollege Sören Schlegel eine
WeiterlesenDie CDS View Entities feiern gerade ihren 5. Geburtstag. Am 2.9.2020 hatte ich den ersten Blogpost [A new generation of CDS views: CDS view entities](https://community.sap.com/t5/application-development-and-automation-blog-posts/a-new-generation-of-cds-views-cds-view-entities/ba-p/13488
WeiterlesenAm 10. Juli fand die Hana Tech Con in St.Leon-Rot statt. Ein ganzer Tag voller Fachwissen, Praxisbeispielen und Networking- perfekt, um in die SAP-HANA Welt einzutauchen und ein Teil der Community zu werden. Wir von Brandeis Consulting, waren einer der neun Sponsoren die diesen
WeiterlesenAm 4. und 5. Juni 2025 wurde das MAFINEX-Technologiezentrum in Mannheim zum Treffpunkt der ABAP-Community: Die ABAPConf 2025 bot zwei Tage voller fachlicher Impulse, praxisnaher Sessions und intensivem Austausch rund um die SAP-Entwicklung
WeiterlesenDer ultimative Spickzettel für die schnelle Erstellung eines RAP Objektes. Alles, was man zum Einstieg wissen muss und noch ein bisschen mehr.
WeiterlesenIn SQLScript implementierte Machine-Learning-Logik lässt sich durch die Verwendung von Tabellenfunktionen in Calculation Views integrieren. Mithilfe der neuen Snapshot-Funktion für Calculation Views im Business Application Studio lassen sich die Ergebnisse der Machine-Learning-Ausführung speichern u
WeiterlesenMit dem Konstruktoroperator CONV
können wir beim Aufruf einer Methode bequem den Datentypen eines Parameters anpassen. Allerdings hebeln wir damit die Typprüfung des ABAP aus. Der EXACT
-Konstruktoroperator ist aber oft die bessere Wahl, weil er zusätzlich prüft, dass keine Daten verloren gehen.
Es gibt viele Listen von Shortcuts für die ABAP Entwicklung in Eclipse ADT. Aber oft sind die so lang und unübersichtlich, dass man sie nicht ausdrucken will. Oder wenn, dann braucht man eine Lupe. Hier meine Favoriten. Kurz und relevant. Aber sicherlich nicht vollständi
Im DSAG Forum ist gerade eine Frage aufgetaucht, die ich hier mal in aller Öffentlichkeit und für Google auffindbar beantworten möchte. Das Problem tritt sicherlich öfter auf.
Weiterlesen"Ich habe in einer internen Tabelle in den Zeilen einen Inhalt, der mir im Debugger hexadezimal mit
A000
angezeigt w
Diesen Artikel schreibe ich aus aktuellem Anlass. Heute hatte ich ein interessantes Gespräch mit jemandem aus der Einkaufsabteilung eines potenziellen Kunden über ein Schulungsangebot. Die IT-Abteilung hatte uns als bevorzugten Anbieter genannt, aber der Einkauf hat noch ein paar günstigere Alterna
WeiterlesenBei der neusten BW/4HANA 2023 CAL System gibt es ein hässliches Problem: Wenn man sich von Eclipse (aka. SAP HANA Studio) mit dem ADT oder den BW-Modelling Tools ein Projekt anlegen möchte, dann bekommt man eine Fehlermeldung. Mit der SAP GUI funktioniert alles problemlos.
Das Titelbild von dem Artikel steht Symbolisch für den Tag: Die HANA Tech Night hat mit der 10. Durchführung quasi Geburtstag. Und wie bei jeder HTN gibt es Pizza und Bier. Aber nicht nur...
Ein kleiner Rückblick auf SAP CodeJam und die 10. HANA Tech Night, beide am 3. Juni in Mannheim.
WeiterlesenWillkommen zur ultimativen Ressource für SAP-Programmierer! Auf dieser Seite finden Sie eine praktische Übersicht über unsere drei umfassenden Cheat-Sheets zu verschiedenen SAP-Themen. Diese Seite ist der ideale Bookmark für alle, di
WeiterlesenUnsere Youtube-Playlist enthält nun schon eine ganze Menge Videos. Leider ist der Content dort nicht sauber strukturierbar. Darum habe ich noch mal einen Artikel dazu aufgesetzt, um hier die Videos in der "besten" Reihenfolg
WeiterlesenThis SAP CodeJam event is on the topic of Getting Started with Machine Learning using SAP HANA and Python. You do not need to have any background in the topic, but a lot of curiosity!
You'll become acquainted with how embedded M
WeiterlesenAgenda
Die Video Reihe SQLScript Snippets zeigt kurze Videos rund um das Thema SQLScript und SQL für SAP HANA. Der Content kommt aus unseren Schulungen.
Unsere neue Video-Reihe SQLScript Snippets zeigt einzelne Videos zum Thema SQLScript und SQL. Sie entstammen aus uns
WeiterlesenIm SQL verhält sich NULL
wie ein schwarzes Loch. Es hält sich nicht an die "normalen" Regeln der boolschen Logik und saugt ganze Ausdrücke auf.
Und NULL
kann auch bei der Ausführung von CDS ABAP entstehen. Aber ABAP kommt damit nicht zurecht und übersetzt diese in den Initialwert. Das ist z
Leider funktioniert im BW 7.50 bei der HANA-Ausführung die semantische Gruppierung nicht, um damit alle Datensätze mit gleichen Teilschlüssel im gleichen Paket zu haben. Das ist aber manchmal notwendig, wenn in unseren Routinen Berechnungen durchgeführt werden. Im BW/4HANA besteht dieses Problem
WeiterlesenSören und Ich sind schon angemeldet, um die neusten Entwicklungen von der SAP zu betrachten. Und natürlich, um uns mit den Kollegen der SAP und den Teilnehmern auszutauschen. Ich freue mich schon auf ein spannendes Event.
Unter dem Motto "Clean Core Extensibility u
WeiterlesenAm Freitag ist es mal wieder soweit: Das Dream-Team aus Föß, Domi und Sören macht wieder ein Webinar rund um ABAP. Dieses Mal ist es eine Fort
WeiterlesenIch habe bereits einen kleinen Beitrag zur Kombination von Prechecks geschrieben - aber wenn man Prechecks in DRAFT-aktivierten Szenarien verwendet, steht man vor einem anderen Problem: Updates enthalten nur geänderte Felder - wie geht man damit um?
Zuerst schauen wir
WeiterlesenEine sehr häufige Aktivität bei der Arbeit mit RAP und Fiori Elements ist die Validierung von Benutzereingaben. Leider werden Validierungen immer erst beim Speichern durchgeführt, und oft möchte man dem Benutzer schon früher ein Feedback geben - vor allem, wenn man den DRAFT
-Modus verwendet. W
Am 6.6.2024 findet in St. Leon die ABAPConf statt. Das erste Mal als On-Site Veranstaltung. Es gibt gute Gründe, warum die ABAPConf immer wieder ein voller Erfolg ist:
Am 5.6.2024 findet in St. Leon die UI5con statt.
Details unter https://openui5.org/ui5con/germany2024/
WeiterlesenAm 4.6.2024 findet in St. Leon die ReCAP statt.
Details unter https://recap-conf.dev/
WeiterlesenWenn man mit RAP und Fiori Elements arbeitet, hat man normalerweise leichtes Spiel - aber es kann passieren, dass die App ohne erkennbaren Grund nicht mehr funktioniert und Fiori Elements eine Fehlermeldung "Unsupported OData Version 4.01" anzeigt:  und Ingo Bräunig
WeiterlesenIn der Welt der Informationstechnologie und insbesondere in SAP-Projekten zeigt sich aktuell ein ernsthaftes Problem: ein Mangel an qualifizierten SAP-Fachkräften. Unternehmen und Beratungshäuser spüren
Weiterlesen**Bei Interesse an diesem E-Learning Kurs schicken Sie mir bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular. **
Bitte beachten Sie, dass Kurs SQLScript Grundlagen notwendige Voraussetzungg f
WeiterlesenArbeiten wo andere Urlaub machen! Für unseren Kunden Gisa GmbH durfte ich diese Woche eine BW/4HANA Delta Schulung im Seeressort Gröbern halten. Das war für Trainer und Teilnehmer eine sehr angenehme Erfahrung. Es spricht
WeiterlesenAm 23. Oktober findet die 9. HANA Tech Night in Mannheim statt. Gute Vorträge, Pizza und Bier sind garantiert. Die Anmeldung erfolgt wie immer über unsere Meetup Seite.
Weil ich mal ein anderes Logo verwende
WeiterlesenWillkommen zum Trainerprofil von Jörg Brandeis, Ihrem Experten für SAP BW/4HANA, SQLScript und ABAP Entwicklung. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der SAP-Welt verfügt Jörg über ein tiefes Verständnis für Datenmanagement, Programmierung und Schulungen.
Seine Kariere begann 2002 neben dem Stu
Weiterlesen**Bei Interesse an diesem E-Learning Kurs schicken Sie mir bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular. **
Unser Videokurs ist als vollwertige Schulung konzipiert. Er entspricht inhaltlich unsere bewährten
_Eine Frage so alt wie die ABAP Programmierung[^1]: Was ist besser? LOOP .. INTO
, LOOP .. ASSIGNING
oder LOOP ... REFERENCE INTO
[^2]? In der Diskussion darüber spielt die Laufzeit häufig eine große Rolle. Oft wird aber vergessen, das die Schleife noch eine Schleifenkörper hat, der bei jedem ei
Wegen Corona haben wir seit 2020 alle offenen Schulungen online gemacht. Das ist jetzt vorbei! Wir freuen uns darauf, ab April wieder alle offenen Schulungen **vor Ort in Mannheim ** anbieten zu können. Wir sind überzeugt davon, dass dies die beste Art des Lernens und Trainings ist.
Die Sprache ABAP hat sich sei
This document describes the required steps to import the Transport A4HK990094 which contains the demo data model for the training “SQLScript for BW-Consultants” and a report for generating some data. Some screenshots in this document may refer to a different transport number. But A4HK990094
WeiterlesenDiese Seite ist für Teilnehmer und Interessenten der offenen Schulung SQLScript für BW-Berater . Bei Fragen bitte gerne melden unter info@brandeis.de .
Die Anmeldung erfolgt normalerweise über unsere Website. Hier fragen wir die relevanten Infor
WeiterlesenEin häufiges Problem im SQL (und damit auch in CDS ABAP ) ist das Nachlesen einzelner Daten aus einer anderen Tabelle (hier Lookup-Tabelle genannt), ohne dass sich die Daten ausmultiplizieren. Solange eine :1 Beziehung vorliegt, ist die Lösung mit einem normalen Join trivial. Falls aber mehrere Da
Weiterlesen_Diese AMDP Programmierrichtlinien sind ein Vorschlag für ABAP und SAP BW Projekte. Sie sind ursprünglich für den Anwendungsfall von AMDP Transformationsroutinen im SAP BW/4HANA geschrieben worden. Sie können sie gerne kopieren, anpassen und in Ihren eigenen Projekten nutz
Die 6. HANA Tech Night am 23.5.2022 war eine super Veranstaltung. Vor allem weil sie live vor Ort bei uns im Mafinex war. Viele interessante Vorträge und auch viele interessante Teilnehmer. Mir hat die Veranstaltung viel Spaß gemacht.
Die Folien zu meinem Vortrag habe ich etwas aufbereitet und s
WeiterlesenZum 26. April 2022 haben wir die Website von Brandeis Consulting komplett neu aufgesetzt. Die Inhalte sollten weitgehend die gleichen sein, aber im Backend hat sich alles vollständig verändert. Von Wordpress (WP), dem mit 65% Marktanteil weltweit am meisten genutzten CMS sind wir auf GatsbyJs gewech
WeiterlesenOder: Wenn man Hilfe will, sollte man die Helfer positiv motivieren.
Wenn Du eine technische Frage in ein Forum einstellst und darauf eine Antwort wünschst, dann kannst Du vieles falsch malchen. Aber auch vieles richtig. Gut beschriebene Probleme mit ausreichend Informationen und Relevanz werden
WeiterlesenHinweis: Die Veranstaltung findet auf deutsch statt
Agenda
Es begegnen einem häufig GUID und UUID in SAP HANA und im S/4HANA als Schlüsselfelder. Solange diese nicht interpretiert bzw. konvertiert werden müssen, ist das für die SAP HANA kein Problem. Voraussetzung dafür ist ein einheitlicher Datentyp. Es gibt aber unterschiedlich
WeiterlesenABAP Meister
Was ist ein SAP ABAP Meister? Und warum suchen wir keinen "SAP ABAP Entwickler", "SAP ABAP Senior Consultant" oder "SAP ABAP Trainer" in dieser Ausschreibung? Das suchen wir zwar, aber es geh
WeiterlesenDi
Dieser Artikel erscheint mit zwei Monate Verspätung. Denn es gibt fast immer etwas wichtigeres zu tun als einen Artikel über die neuen Räume zu schreiben. Aber jetzt habe ich die Zeit dazu gefunden. Unser altes Büro wurde einfach zu klein und hier im [MAFINEX Technologiezentrum](https://mafinex.next
WeiterlesenDie CDS InfoProvider Views bilden eine Modellierungschicht, die als Ausgangsbasis für Embedded Analytics im S/4HANA mit CDS Queries dient. Die CDS InfoProvider können aber auch direkt als Quelle für Queries im Query Builder der SAP BW Modelling Tools v
WeiterlesenLeider gibt es in der offiziellen SAP Dokumentation keine klare Definition von Bezeichnungen zu den CDS View Typen in Bezug auf Ihre speziellen Aufgaben und Rollen in den unterschiedlichen Frameworks . Die Artikel und Bücher in diesem Bereich verwenden hier teils unterschiedliche Definitione
WeiterlesenDas Reporting direkt im transaktionalen ERP System (z.B. S/4HANA) mittels CDS Views wird als Embedded Analytics bezeichnet. Mit den CDS Queries haben wir hierbei die gleichen Möglichkeiten wie bei den
Hier sind die Folien von meinem Vortrag auf der ADT auf der ABAPConf 2021.
Anmerkung zu den Folien:
WeiterlesenWir haben in den letzten Wochen fleißig an unserem kostenlosen HANA SQL Anfängerkurs gearbeitet. Dabei haben wir ein paar nützliche Neuerungen in unsere HANA Web-Konsole eingebaut,
WeiterlesenDie Brandeis Consulting GmbH ist ein kleines Schulungs- und Beratungsunternehmen mit 4 Mitarbeitern. Unser Fokus sind die Softwarelösungen der SAP, insbesondere die SAP HANA Datenbank und das SAP BW/4HANA Data Warehouse. Ein Blick auf unsere Hom
WeiterlesenIn der Sprechstunde lösen wir gemeinsam konkrete Probleme der Teilnehmer
Wir haben jetzt wieder regelmäßige Sprechstunden im Programm. Jetzt sogar wöchentlich (bis auf Ausnahmen) jeden Montag um 17:15Uhr. Di
WeiterlesenUnser neuer, kostenloser HANA SQL Kurs für Anfänger wurde heute auf unserer E-Learning Seite www.brandeis-training.de veröffentlicht. Der Kurs ist Ideal für Einsteiger oder als Auffrischung der grundlegenden SQL Kenntnisse. Für die Übungen und Beispiele nutzen unsere selber entwickelte [HANA Web-Con
WeiterlesenOffiziell ist die 2. Auflage von SQLScript for SAP HANA, also der Englischen Ausgabe meines Buches, schon seit Mitte August verfügbar. Heute habe ich meine Autorenexemplare von SAP PRESS zugeschickt bekommen und halte das erste Mal ein gebundenes Exemplar davon in der H
WeiterlesenWir freuen uns sehr, dass die DSAG unseren Mitgliedsantrag angenommen hat. Ich war früher, in meiner Zeit als Angestellter der zetVisions AG schon oft und gerne auf den Treffen der Arbeitskreise Development oder UI. Die Informationen von der SAP a
WeiterlesenDie HANA Web-Console (HWC) von Brandeis Consulting ist der schnelle Einstieg in die SQLScript Programmierung auf der SAP HANA Datenbank. Für Schulungen und auch für die tägliche Arbeit mit SQLScript ist es sehr praktisch, wenn man nicht immer e
WeiterlesenIn diesem Artikel will ich die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Speicherung von Hierarchien in SAP HANA ((Natürlich sind das alles allgemeine Ansätze, die in jeder Datenbank möglich sind. Bei der Bewertung am Ende des Artikels gehe ich aber kurz auf die Hierarchiefunkt
WeiterlesenDas Erscheinen der 2. Auflage der englischen Ausgabe von SQLScript für SAP HANA ist für den 26. August 2021 geplant. Die Ausgabe ist aktualisiert und erweitert um ein paar neue Themen. Es entspricht damit weitgehend der aktuellen deutschen Ausgabe.
Den Artikel Cheat Sheet – Die große SQLScript Übersicht nutze ich selber regelmäßig als Spickzettel. Deshalb habe ich diesen auch als SQLScript Plakat im Format DIN A1 drucken lassen. Alle
WeiterlesenUnter dem Umfang einer Schulung meinen wir in diesem Artikel, wie viel Zeit wir uns bei gegebenen Inhalten für die Vermittlung nehmen. Das richtige
WeiterlesenDie beiden Programmiersprachen ABAP und SQLScript der SAP verhalten, wenn es um die Verarbeitung von Zeichenketten mit Leerzeichen geht, sich in Nuancen unterschiedlich. Das kann zu Fehlern und Verwirrungen führen. Deshalb ist es wichtig, den ABAP V
WeiterlesenIm Februar habe ich für die Bitech AG ein Webinar für die Kunden der Bitech AG in Leverkusen mit dem Thema "SQLScript im SAP BW/4HANA - die Alternative zu ABAP" gehalten.
SQLScript ist der SQL-Dialekt der [SAP HANA Da
WeiterlesenJetzt werden wir konkreter. Die im vorigen Artikel über die Probleme der BEx Exit Variablen gesehenen Themen werden wir jetzt Stück für Stück angehen. Dazu möchte ich zunächst noch ein paar Begriffe einführen, die ich im Weiteren verwende.
Ich habe ganz kurzfristig (29.7.2024) eine Nachricht erhalten, dass mein Server am 31.8.2024 abgeschaltet wird. Das passiert also mit genau 1 Monat Vorankündigung und mitten in den Sommerferien, wo niemand Zeit hat, sich darum zu küm
Die SAP hat sich leider dazu entschlossen, ihre VM-Images der kostenlosen HANA Express , die bislang in der Cloud bei den Hyperscalern verfügbar waren, nicht weiter zur Verfügung zu stellen. Bislang war ich ein Fan von HANA Express Systemen
WeiterlesenDer Quellcode der Implementierung des BAdIs für Customer Exit Variablen ist für qualitätsbewusste Entwickler eine Katastrophe, weil gegen mehrere Clean Code Prinzipien verstoßen wird. Das BAdI Konzept im SAP BW/4HANA macht es einem hier nicht leicht.
Dieser Artikel ist Teil einer Serie zu dem The
WeiterlesenIn dieser Artikelserie beschäftige ich mich mit einem Thema, das für jedes BW/4HANA Projekt relevant ist: Die Implementierung der Customer Exit Variablen. Hier gibt es jede Menge Wildwuchs und in den meisten älteren BW-Systemen sieht es dort reichlich chaotisch aus. Das gilt auch da
WeiterlesenDieser Spickzettel enthält eine umfas
Heute morgen habe ich den großartigen Artikel von Lars Breddemann über die Trennung von Business Logik von den darunterliegenden Datenbanktabellen ohne die Verwendung von dynamischem [SQLScript](/blog/category/
Weiterlesen_Mit SQLScript lassen sich Fehler wegen der nicht erlaubten Zeichen im SAP BW elegant und performant beim Laden vermeiden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Problemstellung und zeigt die Lösungsansätze in AMDP Transformationsroutinen auf, um die Daten zu berein
Weiterlesen_Mit AMDP-Prozeduren kann im ABAP ganz einfach und elegant komplexere Anforderungen in der SAP HANA Datenbank auslagern. Ein Auszug aus der 2. Auflage meines Buches [„SQLScript für SAP HANA“](http://debug-modus%20vs.%20optimierter%20modus%20damit%20prozeduren%20mit%20dem%20amdp-debugger%20analysiert
Weiterlesen_Das AMDP Framework liefert einen einfachen Weg, mit dem Datenbankprozeduren in SQLScript in ABAP Programmen und BW-Transformationsroutinen genutzt werden können. Ein Auszug aus der 2. Auflage meines Buches „SQLScript für SAP HANA“, erschienen im [
WeiterlesenIn diesem Blogpost möchte ich ein kleines Beispiel für eine AMDP aka. HANA Script oder AMDP Script[^1] Transformationsroutine im SAP BW/4HANA zeigen. Dabei beginne ich mit den Begriffen AMDP und SQLScript, zeige dann, welchen Code das System als Hülle für unsere Implementier
WeiterlesenHeute Abend habe ich einen kurzen Vortrag über die Erstellung der E-Learning Kurse im Rahmen des SAP Online Tracks München und Wien gehalten. Mike Meister hat eine geniale Zusammenfassung gemalt:
 zu erstelle
Weiterlesen"Unter einem Aufrufstapel (englisch_call stack, procedure stack_) versteht man in der Softwaretechnik und Informatik einen besonders genutzten Stapelspeicher, der zur Laufzeit eines Programms den Zustand der gerade aufgerufenen Unterprogramme enthält." (Wikipedia)
Manchmal ist es wichtig zu w
WeiterlesenMit der Version 2.0 der SAP-HANA-Datenbank ist noch ein nützlicher Operator in SQLScript für deklarativen Code hinzugekommen: MAP_MERGE. Mit ihm lässt sich das gelegentlich vorkommende Problem lösen, dass für alle N Zeilen einer Tabelle eine Tabellenfunktion ausgeführt w
WeiterlesenMit SAP HANA 2.0 SPS03 wurde das Konzept der benutzerdefinierten Bibliotheken (User Defined Libraries - UDL) in SQLScript eingeführt. Es ermöglicht uns als Entwickler, mehrere Funktionen, Prozeduren und Variablen in einem Objekt zu bündeln. Alle Komponenten einer UDL we
WeiterlesenMit SAP HANA 2.0 SPS04 ist mit den eingebetteten Funktionen ein weiteres Feature zur Sprache SQLScript hinzugekommen. Diese ermöglichen die Verwendung von imperativem SQLScript Code innerhalb einer SELECT Abfrage. Diese Funktionen werden nur für exakt diese eine Ab
WeiterlesenBis SAP HANA 2.0 SPS03 waren rekursive Aufrufe Prozeduren in SQLScript nicht erlaubt. Das bedeutet, dass sich eine Prozedur weder direkt noch indirekt über andere Prozeduren aufrufen darf. Diese Einschränkung wurde mit dem SPS04 aufgehoben. Allerdings ist die Aufruftiefe
WeiterlesenNach dem es Beschwerden von Selbständigen gab, dass Sie ja nie den Teamrabatt für meine SQLScript Schulungen nutzen können, habe ich mich entschlossen, einen Weihnachtsrabatt von 30% zu geben. - Nur für Selbständige. Nur im Dezember.
 in den BW-Transformationen kennen.
Hier geht es zu den Event Details
In der SAP Cloud Appliance Library (CAL) kann man mit wenig Aufwand die neusten Systeme der SAP in der Cloud nutzen. Manche der Systeme sind für bestimmte Zwecke kostenlos, und eignen sich hervorragend für das erlernen neuer Technologien. Insbesondere die DEV-Systeme kann man
WeiterlesenBei der 2. HANA Tech Night habe ich eine Vortrag über Hierarchievarabeitung mit SQLScript präsentiert. Hier jetzt die Folien dazu:
Handle-Hierarchies-with-SQLScript Herunterladen
[ das ideale Werkzeug. In diesem Beitrag möchte ich kurz beschreiben, warum die SQL-Konsole nicht nur ein Werkzeug für Nerds ist. Sie ist den anderen Oberflächen, insbesondere der AMDP-Entwicklun
WeiterlesenAm 28.9.2018 ist die erste Auflage meines Buchs SQLScript für SAP HANA erschienen. .
Weiterlesen