Für alle, die tief in die RAP Entwicklung eintauchen wollen. Diese Schulung ist voll von Tips und Tricks und vor allem gibt es jede Menge Praxiserfahrung.
In unserer SAP RAP Fortgeschrittenenschulung tauchen wir tief in die erweiterten Funktionen und Konzepte des ABAP RESTful Application Programming Models (RAP) ein. Dieser Kurs ist ideal für Entwickler, die bereits grundlegende Erfahrungen mit SAP RAP gesammelt haben und ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten.
Agenda
SAP – Draft Handling
-
Eine kurze Einführung in den RAP Generator in Eclipse – unter Verwendung von OData v4 und Draft
-
Danach baust du selbst den kompletten Stack für ein Draft enabled Scenario
Projections and Consumptions
-
Erstelle eine Projection für das zuvor gebaute Objekt
-
Bereite das UI mit Fiori Elements vor
-
Ein Objekt, mehrere Protokolle
Augmentations
- Wie man die C-Layer „smarter“ macht
Erstellung neuer Objekte
-
Was tun, wenn ein einfaches CREATE nicht ausreicht
-
Funktionen wie Default-Values, Mandatory Fields und Unterschiede zwischen Draft und non-Draft
Nummernvergabe
-
Wie kann man Entitäten mit Schlüsseln versorgen?
-
Verwendung von Early, External-und Late-Numbering
Verwendung von Side-Effects
- Mit Side-Effects auf verschiedene Arten (nach Actions, bei Field Changes usw.) die Benutzererfahrung steigern.
Mehrere Implementierungsklassen
-
Wie kann man große RAP-Objekte besser strukturieren?
-
Mehrere Entwickler an einem RAP Objekt - geht das?
Draft-Actions
- Die versteckten Möglichkeiten von Draft-basierten Objekten nutzen
Additional Save
- Wenn mal mehr gespeichert werden muss
Unmanaged Save
- Verwendung von Legacy-Entwicklungen in Managed-Szenarien mit Unmanaged Save
Custom Entities
- Custom Entities - wenn CDS an seine Grenzen stößt
Virtual Elements
- Objekte und Views für die App mit ABAP erweitern.